Westliche Pflanzenheilkunde

Westliche Pflanzenheikunde

Die westliche Pflanzenheilkunde hat eine lange Tradition. Namen wie Hildegard von Bingen oder auch Pfarrer Sebastian Kneipp sind immer noch sehr bekannt. Ihre Erkenntnisse werden noch heute genutzt. Die heutige Pflanzenheilkunde hat sich jedoch längst von einer Erfahrungsmedizin in eine moderne, wissenschaftlich, fundierte Therapieform gewandelt, die durch unzählige Studien gut belegt ist.
So gibt es z.B. auch an einigen Universitäten Lehrstühle, die sich intensiv mit den Wirkungen der westlichen Heilpflanzen befassen (z.B. Universität Zürich)
Die Hauptdomäne der Pflanzenheilkunde sind funktionelle und chronische Leiden wegen des oft günstigeren Nebenwirkungsprofil im Vergleich zur Schulmedizin, sowie Krankheiten bei Kindern.
Verordnet werden sie meist als Tabletten, Dragees und Kapseln, aber zum Teil auch als medizinische Tees.